Kriminologie
kurz erklärt
Wissenschaftskommunikation und Open Science sind uns wichtig, weshalb wir unsere Forschung über viele (soziale) Medien vermitteln möchten. Podcasts sind aktuell nicht mehr aus der Medienlandschaft wegzudenken, weshalb auch wir einige kurze Audios zu wichtigen kriminologischen und gesellschaftsrelevanten Themen vertont haben.
Audios im Überblick
22 Kriminalprävention
- 1:59 min
21 Ersatzfreiheitsstrafe
In dieser Episode betrachten wir die Ersatzfreiheitsstrafe, die als Ersatz für eine Geldstrafe dient, und stellen die Frage, warum die Ersatzfreiheitsstrafe viel Kritik erntet.
- 1:47 min
20 Justizvollzugsanstalten
Wir schauen uns in dieser Folge die Justizvollzugsanstalten in Deutschland genauer an, einschließlich Untersuchungshaft, Strafvollzug mit verschiedenem Vollzugsformen sowie die Sicherungsverwahrung.
- 2:51 min
19 White collar crime vs. Blue collar crime
In dieser Folge soll es uns darum gehen, wie sich die white collar crime von der blue collar crime unterscheidet, wie verbreitet diese Form ist und was sie ausmacht.
- 3:03 min
18 Hatecrime
Diese Folge befasst sich mit der sogenannten Hasskriminalität und beantwortet die Fragen, wie verbreitet diese Kriminalitätsform ist, gegen wen sie sich richtet und welche Folgen sie hat.
- 2:22 min
17 Politisch motivierte Kriminalität
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit der politisch motivierten Kriminalität, was diese umfasst und wie sie sich in der PKS widerspiegelt.
- 2:00 min
16 Sexualisierte Gewalt
Wir wollen in dieser Episode erklären, was sexualisierte Gewalt ist, gegen wen sie sich häufig richtet, wieso die Anzeige- und Verurteilungsquoten dabei gering ausfallen und welche Folgen sie für Opfer hat.
- 2:03 min
15 Jugendkriminalität
Wir betrachten in dieser Folge die Themen Jugendkriminalität, Jugendstrafrecht sowie statistische Merkmale und Entwicklungstendenzen von Straftaten, die von Jugendlichen und Heranwachsenden begangen werden.
- 3:13 min
14 Strain Theory
In dieser Folge erklären wir die Strain-Theorie, welche die Bedeutung von institutionellen Zielen sowie legitimen Mitteln zur Erreichung dieser Ziele für die Entstehung von Kriminalität hervorhebt.
- 2:54 min
13 Moral Panic
Diese Folge beschäftigt sich mit dem Konzept der moralischen Panik – einem Phänomen, bei dem bestimmte Gruppen oder Verhaltensweisen, oft übertrieben oder ohne Beweise, als bedrohlich dargestellt werden und dies zu gesellschaftlichen Reaktionen führt, die über das tatsächliche Ausmaß des Problems hinausgehen können.
- 2:57 min
12 Punitivität
In dieser Folge untersuchen wir, warum Menschen sich in ihrer Neigung, abweichendes Verhalten zu sanktionieren, unterscheiden und welche Alternativen es zur Strafe gibt.
- 3:06 min
11 Gefährliche Orte
Diese Folge erklärt, warum manche Orte als gefährlich wahrgenommen werden und welche Konsequenz es hat, wenn ein Ort zu einem „gefährlichen Ort“ deklariert wird.
- 1:57 min